Perleberg, Wittenberge und Karstädt liegen jeweils etwa 15 km voneinander entfernt im Landkreis Prignitz. Deindustrialisierung und demografischer Wandel führten dazu, dass weniger und ältere Menschen hier leben, während die Jüngeren sich ihre berufliche Zukunft in der Region oft nur schwer vorstellen konnten. Genau hier setzt das Projekt an: Es macht die Stärken der Region und der Menschen der verschiedenen Generationen sichtbar, um neue Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Ökonomie, Bildung und sozialem Miteinander zu erkunden. Zeitgenössische Kunst ist Katalysator von Veränderungsprozessen. Die Qualität von Bildung und Ausbildung beeinflusst das Überleben und die Fähigkeit einer Region die eigene Zukunft zu gestalten.
Siw Foge, Jenny Porep, Grit Pluskwig, Marie Weber, Kerstin Pelen und Aylin Can überlegen wie das Kleinstadtflair, für das viele kleine Läden wichtig sind, erhalten oder sogar ausgebaut werden kann. Ausgang waren die Ideen von Marie Weber, von der Oberschule Perleberg, und den Vorschlägen von Lena Redemann, vom Perleberger Gymnasium, kleine Geschäfte, die auch Dienstleistungen […]
Frau Safran, Frau Jura, Herr Naumann, Frau Maddaus, Herr Schult, mit Sohn Alexander, Frau Ties, Charlotte Liedert, Soanja Stasa, Anna-Lena Reck und Isabell Bengs beraten, wie es mit dem Spielplatz am Berliner Weg weitergehen soll. So wie er jetzt ist, wäre er Schrott, sagen die Kinder der Klasse 5b, Schollschule Perleberg, von Frau Thies. Die […]
Michael Kreutzer, Peter Ehrhorn, Dr. Peter Dörfel, Gordon Weber, Holger Lossik, Saskia Hebert, Anett Krassin, Kevin Schwarz, Nils Müller, Henning Hinrichs, Steffen Klotz, Jan Meyerhoff, Verena Papke, Dr. Oliver Hermann und Prof. Jörg Stollmann diskutieren am 10.10.15 zum Thema Bildung, Ausbildung, Studium und Forschung. Das Thema war von vielen Jugendlichen vorgeschlagen, vorbereitet wurde der Thementisch […]
Peter Fascher, Thomas Tiepermann, Wolfgang Shak, Petra Lüdtke, Xenia Kraschel, Martina Kraschel, Emma-Sophie Karich und Jost Löber beraten über die Ideen der Klasse 6a der Jahnschule Wittenberge. Diese hatte darauf aufmerksam gemacht, wie besonders und wichtig in Wittenberge die Elbe und dort besonders auch der Bereich auf der Landzunge Hammelwerder ist. Das gilt für große […]
Isabell Jeschke, Jeane Pott, Simone Mößner, Sandra Balkow, Paul Klever, Anna Walther, Matthias Sommer und Rüdiger Schäfer beraten am 10.10.2015. An der Taktung von Bus und Bahn ließe sich vieles verbessern: zwischen Wittenberge und Perleberg fahren Busse und Bahn parallel, mit 2 Minuten Unterschied und dann fährt wieder eine Stunde gar nichts. Die Busse […]
Der Name RAW (r) stammt vom informellen Jugendtreff im alten Reichsbahn-Ausbesserungswerk in der Nähe des Perleberger Bahnhofs. Am 10.10.15 diskutieren über die Idee der Stufe 11 des Gymnasiums Perleberg Cassandra Mattuschek, Celine Herrmann, Frau Tschanz, Herr Sommer, Herr Schulz, Herr Freimark, Herr Overlach und Herr Meißle. Fazit der Gruppe war: Es gibt weitere leerstehende Gebäude […]
Die in den 60er Jahren gebaute, ehemalige Obdachlosensiedlung am Wittenberger Weg in Düsseldorf-Garath ist durch eine Schnellstraße, eine Autobahn und ein Gewerbegebiet städtebaulich isoliert. Die Isolation stabilisiert den sozialen Ausschluss ihrer Bewohner*innen. Das Viertel konfrontiert Anwohner und Politiker mit nur schwer lösbar scheinenden Problemen und hat die schlechtesten Sozialdaten Düsseldorfs. „Arm oder Reich?“ heißt das […]
Die Düsseldorfer Fotokünstlerin Simone Nieweg machte am 13. September eine Aufnahme mit einer Großbildkamera vom ruhigen Strom der Elbe. Sie fuhr die weite Strecke, um die verletzliche Schönheit des Biosphärenreservats um Wittenberge herum zu sehen und mitzuhelfen diese zu erhalten.
Thema: Natur, Felder, Tiere, Wald. Die Ruhe und die Natur ist Befragten allen Alters wichtig. Die Kinder und Jugendlichen nennen beinahe alle dies als das was bleiben, was geschützt werden soll. Die Klasse 4-6 der Montessorischule übernimmt die Patenschaft für dieses Thema. Die Zeichnung stammt von Manuel aus der Klasse 4b, Rolandschule Perleberg und zeigt […]
Thema: Ausbildung, Studium, Nutzungskonzept Bahnhof SchülerInnen des 11. Jahrgangs aus den Gymnasien in Perleberg und Wittenberge hatten, unabhängig voneinander, ihrem Wunsch nach einer Hochschule in der Region Ausdruck verliehen. Auch beim OSZ kam dieser Wunsch auf, auch nach vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten generell. Der Bahnhof ist durch seine Lage ein prädestinierter Standort für eine innovative Forschungs- und […]
Thema: Der Hagen. Die Klasse 9 der Schule an der Stepenitz hat bereits die Erfahrung gemacht, dass sich gute Ideen mit eigener Kraft umsetzen lassen. Zusammen mit dem Tischlermeister Peter Ehrhorn bauten sie eine runde Sitzbank für ihren Schulhof. Auch über den Hagen haben sie bereits nachgedacht. Sandy und Phillip vertreten die Klasse. Sie lieben […]
Thema: Spielplatz am Berliner Weg/ An der Thomas Müntzer Straße, evtl. auch der Spielplatz am Hagen Ganz besonders wichtig sind der 5b Freunde, Natur, die Dörfer, Tiere, Blumenwiesen, Bäume und Spielplätze. Der nächste Spielplatz könnte repariert werden. Dort liegt manchmal Glas herum. Es könnte etwas besser funktionieren und die Kinder der Klasse entscheiden sich dafür […]