Online auf https://www.sueddeutsche.de/wissen/schallschutz-lehm-umweltfreundlich-1.4981803

Online auf https://www.sueddeutsche.de/wissen/schallschutz-lehm-umweltfreundlich-1.4981803
Auf Höhe des Dorfes Nebelin ist am geplanten Bauabschnitt der Autobahn A14 eine ca. 570 Meter lange Lärmschutzwand aus Beton und Aluminium geplant. Um die Schönheit der Landschaft und die Ruhe im Dorf zu erhalten, ist ein Lärmschutz über 4,2 km erforderlich. Das Zentrum für Peripherie nimmt die Situation zusammen mit einem internationalen Forschungsteam einschließlich […]
Bei der Kita in Nebelin wird eine Probewand in kombinierter Wellerlehm- und Stampflehmtechnik gebaut. Die Wand dient zur Anschauung und zum Test verschiedener Lehmbauverfahren für eine Lehm-Lärmschutzwand an der Autobahn A14. Die Probewand ist Teil einer Machbarkeitsstudie für eine Lehm-Lärmschutzwand. Ziel ist, dass sie Nebelin vor dem Lärm der geplanten Autobahn und der Bahnlinie schützen […]
Seit März 2020 testen wir neue Lehmbauverfahren. Ziel ist an einer Probewand die Ideen zu den Naturschutzaspekten und der Bautechnik zeigen und überprüfen zu können.
Der Erste Schritt für ein Pilotprojekt Lehmlärmwand ist eine Machbarkeitsstudie mit angegliedertem Forschungsprojekt. Diese beinhaltet neben der Statik auch einen Kostenvergleich zwischen herkömmlichem Lärmschutz aus Beton und Aluminium, der sonst nötigen Ausgleichsmaßnahmen inklusive den Kosten für den Erwerb der dazu nötigen Flächen. Aktiv im Sinne von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist die achte Klasse der Montessorischule […]